NEUE Zusatztermine für 2022 - Hier geht's zu Terminen & Anmeldung
Sie erhalten die Möglichkeit,
Sie gewinnen
Sie lernen
Ergänzt werden die praxisorientierten Lernmodule, mit 2 Deep Dive Einheiten, in denen die eigene Erfahrung mit Tools im Vordergrund steht. Zusätzlich erhalten Sie in den Modulen im interaktiven Austausch mit Expert:innen aktuelles Fachwissen.
Zusatzqualifizierung - Herbst Reihe 2022/2023: NEUE TERMINE -JETZT ANMELDEN
Die Modulzeiten sind i.d.R. 8:45-13:00 Uhr bzw. 8:30 – 14:45 Uhr (inkl. Deep Dive). Alle weiteren Termine werden in der ersten Veranstaltung abgestimmt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 begrenzt.
Die Qualifizierungsreihe besteht aus insgesamt mind. 72 Stunden zuzüglich indiv. Abschlussarbeit.
Wir freuen uns auf Ihre persönliche Kontaktaufnahme.
Zur Anmeldung senden Sie uns einfach das ausgefüllte Anmeldformular.
Susanne Lohrke ist mit Begeisterung selbstständige psychodynamische Supervisiorin & Coach (DGSv). Seit 2020 ist sie zudem geschäftsführend als Organisationsberaterin der CONBEN GmbH tätig.
Durch Projekte in USA, UK und China hat sie rund 15 Jahre Coaching-Erfahrung, on- und offline, mit interkulturellen und fachübergreifenden Teams in unterschiedlichen Branchen. Darüber hinaus begleitet sie Schulen und Bildungseinrichtungen im Bereich digitales Lernen und Lehren.
Dr. Laura Glauser ist Ethnologin und arbeitet seit 15 Jahren als selbständige Beraterin und Coach sowie Hochschuldozentin. Neben ihrer Selbstständigkeit ist sie als Personalentwicklerin und interne Beraterin an einer Universität tätig. Zuvor arbeitete sie als Organisationsentwicklerin in einem internationalen Beratungsunternehmen sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin einer Hochschule. Ihre drei Ausbildungen im Bereich systemischer Beratung, Coaching (zertifiziert vom DBVC) und Teamentwicklung ergänzte sie mit einer psychodynamischen Supervisionsausbildung (DGSv). Die Verbindung von Beratungspraxis und wissenschaftlicher Reflexion zeichnet ihre Arbeitsweise aus.
Wir ergänzen laufend unsere FAQs. Sollte dennoch eine Frage offen geblieben sein, rufen Sie uns gerne an oder schreiben eine Mail an info@conben-institute.de .
Wenn Sie Mitglied der Verbände DGSv, ÖVS oder BSO sind, so erhalten Sie nach Abschluss ein CONBEN Zertifikat über die von der DGSv zertifizierte Zusatzqualifizierung Online-Supervision/-Coaching.
Sollten Sie eine Qualifizierung im Bereich Supervision/Coaching absolviert haben, jedoch kein Mitglied in einem der drei Verbände (DGSv, BSO, ÖVS) sein, so erhalten Sie am Ende eine Teilnahmebescheinigung des CONBEN INSTITUTES über die von der DGSv zertifizierte Zusatzqualifizierung Online-Supervision/-Coaching.
Bei Fragen senden Sie uns gerne eine Email an info@conben-institute.de.
Eine kontinuierliche, aktive Teilnahme an allen Modulen inkl. Abschlussarbeit sowie ergänzende Supervisionstermine werden vorausgesetzt für eine Teilnahmebescheinigung bzw. Abschlusszertifikat. Ergänzende Informationen finden Sie auch im Abschnitt FAQ.
Die Module sind auf ein breites Kompetenzspektrum ausgelegt, dass in verschiedenen mehrdimensionalen Gruppenformaten und Gruppenprozessen vermittelt wird.
In den Deep Dive Modulen tauchen Sie zusätzlich zu den praktischen Einheiten der Module tiefer in Online-Tools ein und widmen sich mit einem besonderen Augenmerk den gruppendynamischen Prozessen in der/dem Online-Supervision/Coaching.
Neben regelmäßigem persönlichem Feedback und zu Peer-Coachings innerhalb der Module, ist für Sie als Teilnehmer:innen ergänzend und eigenverantwortlich auf Einzel-Lernsupervision zurückzugreifen. In der Wahl des DGSv Lehrsupervisors/der Lehrsupervisorin sind Sie frei.
Die Teilnehmenden nehmen an mindestens 2 Gruppenlernsitzungen zwischen den Modulen teil. Fragen und Fälle werden kollegial besprochen und gemeinsam unter Anleitung supervidiert. Ein Protokoll wird der Leitung zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmenden arbeiten als Tandem online, um sich gegenseitig beim Lernen zu unterstützen und Gelerntes inkl. der Tools auszuprobieren.
In Verlauf der Weiterbildung führen Sie Online-Supervisionen/Coachings durch. Hierbei soll Gelerntes praktisch umgesetzt werden und auf die eigenen Bedarfe angepasst werden. Nach Möglichkeit sollte hier mit Klient:innen(systemen) sowohl in Einzel- als auch Team-/ Gruppensupervisionen gearbeitet werden.
Außerdem zählen hierzu praktische Erfahrungen, experimentieren mit Rollen und die Vor- bzw. Nachbereitung von Praxiseinheiten ausgewählter Modulthemen:
⦁ Sie als Teilnehmende übernehmen, nach vorheriger Abstimmung, die Rollen Coach/Supervisor:in, technischer Support, Supervisand:in/Coachee, um die Komplexität und
Dynamik von Online-Prozessen in einer vertrauensvollen Umgebung zu erfahren.
(in den Modul-LE enthalten, zusätzlich individuelle Vor-/Nachbereitungszeit)
⦁ Selbstverantwortliches Nachverfolgen eigener Lernziele durch Vor- und Nachbereitung der Module, inklusive Selbstreflexion.
Die Abschlussarbeit ist eine frei gestaltete Reflexion über den eigenen Lernprozess in Kombination mit dem digitalen Medium (z.B. Präsentation, Webformat, Videoaufzeichnung, usw.). Die Abschlussarbeit wird der Leitung bis spätestens 4 Wochen nach dem Abschlussmodul zur Verfügung gestellt, zusammen mit den Nachweisen über die Gruppenintervision, Lehrsupervision, Peer-Support.
Sie sind Supervisor:in oder Coach mit einer DGSv-zertifizierte Ausbildung, d.h. also Sie haben bereits eine solche abgeschlossen oder sind in Ausbildung befindlich (alternativ ÖVS, BSO)? Dann erfüllen Sie in jedem Falle die Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der Zusatzqualifizierung.
Hier geht es zur Anmeldung .
Sollten Sie weder DGSv-, BSO- noch ÖVS-Mitglied sein, können Sie an der Zusatzqualifizierung teilnehmen und
erhalten zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung der DGSv zertifizierten Online-Zusatzqualifizierung.
Ja, denn bereits während der Qualifizierung zur bzw. zum Supervisor:in/Coach besteht die Möglichkeit Mitglied der DGSv zu werden. Dies ist die "außerordentliche Mitgliedschaft“.
Als "außergewöhnliches Mitglied" oder "ordentliches Mitglied" wird Ihnen diese Zusatzqualifizierung durch die
DGSv zertifiziert. Gerne stellen wir als CONBEN INSTITUTE Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über
die bestandene Zusatzqualifizierung aus, sollten Sie kein DGSv-Mitglied sein.
Für einen reibungslosen, interaktiven Ablauf benötigen Sie: